|

November 2018: Neue Käserei in Kranenburg

Eine neuer Schritt in der bald 40-jährigen Firmengeschichte beginnt. Wir bauen eine neue Käserei in Kranenburg, direkt neben unserem Lager, welches an dem Standort bereits seit 2011 besteht.

Mit dieser Entwicklung haben wir die Käserei und das Lager wieder an einen Ort, was der Qualität und unserer Erreichbarkeit zu Guten kommt. Nach Fertigstellung der Käserei erreichen die Käse in wenigen Minuten die Behandlungslinie, worauf die Käselaiber gecoatet werden. Auch können wir zukünftig wieder einen Laden eröffnen und unsere Kunde auf dem Betrieb empfangen.

Mitte 2019 starten wir mit unserer Test-Produktion, um so bald wie möglich die ganze Produktion in Kranenburg durchzuführen. Am Standort in Ven-Zelderheide (die Niederlande) können wir dann besonderen Käse herstellen, z.B. mit Schimmel. Die Käserei in Kranenburg soll zukünftig effizienter arbeiten, damit wir unsere Produktion erhöhen und einen größeren Kundenkreis bedienen können.

Unsere neue Käserei ist unter dem Aspekt von geringen Klimabelastungen geplant worden, sodass das Kühlwasser wieder benutzt wird und das aufgewärmtes Wasser dem Heizungsprozess dient.

Unterstützt wird das Vorhaben vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), was uns besonders freut. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Gefördert wird eine Investition in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014-2020 unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK).

Ähnliche Beiträge

  • |

    Pressearchiv

    Artikel Presseberichte Bio-Milchviehhaltung trägt zur Stickstoffreduktion bei Aus dem Niederländischen übersetzt.  Biohuis ist der Verband von Biobauern und Gärtnern www.biohuis.org Bio-Milchviehhaltung trägt zur Stickstoffreduktion bei „Die Umstellung der Milchwirtschaft könnte einen wesentlichen Beitrag zu weniger Ammoniak leisten.“ Der neue WUR-Bericht „Schnellscan-Stickstoffprobleme und ökologische Tierhaltung“ beschreibt die Auswirkungen des ökologischen Managements auf Stickstoffprobleme. Im ökologischen Milchviehbetrieb sind die Ammoniakemissionen…

  • Aurora wird eine Genossenschaft – Ihre Chance, dabei zu sein!

    Wir freuen uns, Ihnen heute etwas ganz Besonderes mitteilen zu dürfen: Aurora wird eine Genossenschaft! Und Sie haben die Möglichkeit, daran teilzuhaben. Leiten Sie diese Einladung gerne an Ihr Netzwerk weiter, falls Sie jemanden kennen, der an einer Beteiligung bei Aurora Kaas interessiert sein könnte. Warum eine Genossenschaft? Seit unserer Gründung im Jahr 1980 haben…

  • Wie Auroras Milchlieferanten Artenreichtum und Biodiversität fördern

    Auroras Höfe tragen seit jeher aktiv zum Schutz von Insekten und zur Erhaltung ihrer Artenvielfalt bei. Insekten sind eine wichtige Komponente des Ökosystems und spielen eine Schlüsselrolle bei der Bestäubung von Pflanzen und bei der Aufrechterhaltung der Nahrungskette. Unsere Milchlieferanten tragen durch ihre Bewirtschaftungsmethoden aktiv dazu bei, dass der Lebensraum und die Nahrungsquellen für Insekten…

  • Ministerin Gorißen feiert mit Biokäserei Aurora 35-jährige Partnerschaft mit dem Bioland-Verband

    Im Rahmen der Bio-Wochen NRW fand eine inspirierende Käsereiführung statt, bei der die Biokäserei Aurora, ein Familienunternehmen in zweiter Generation, herzlich zur Feier ihrer 35-jährigen Partnerschaft mit dem angesehenen Bioland-Verband beglückwünscht wurde und bei der auch NRW Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen gratulierte. Kranenburg, 01.09.2023 – Die Feierlichkeiten fanden im Rahmen der Bio-Wochen NRW statt, während welcher…

  • |

    Neues Holzspielzeug für Kita am Wald

    Aurora Kaas aus Kranenburg unterstützt mit Spende  Original Pressemitteilung Katrin Wißen – SOS Kinderdorf Niederrhein „Besonders beliebt sind bei den jüngeren Kindern das kleine Schaukelholzpferd und der Bagger“, erklärt Martina van Offen, stellvertretende Leiterin der Kita am Wald des SOS-Kinderdorfs Niederrhein beim Besuch in Kleve-Materborn von Manon ten Dam, Mit-Inhaberin der deutsch-niederländischen Biokäserei „Aurora Kaas“…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert